This week’s A1/A2 Video of the Week is all about the genders of German nouns. How do you know which gender a German noun should be? Why is “das MƤdchen” instead of “die MƤdchen”? I’ve covered all this and more in this week’s video. You can watch the video above or read the script below.
Sponsored by Lingoda
Thanks to Lingoda: The Online Language School for sponsoring this week’s video. If you are looking for a place to learn German, French, Spanish, or English from native speakers, you should definitely check out Lingoda. They offer private and group lessons to fit your schedule. Use the Voucher Code: ANTRIM2 and get $50/ā¬50/3750RUB off of your first month.
German Noun Genders Make NO Sense
Der Mann, die Frau, das Fenster. Klingt logisch, aber es gibt auch noch das Mädchen. Was passiert mit Substantiven, die keinen Mann oder keine Frau bezeichnen? Warum ist es: Der Löffel, die Gabel und das Messer? Der Teller, die Tasse und das Salz? Wie kann man sich das alles merken? Gibt es Regeln dafür oder ist es einfach nur zufällig? Heute werde ich alles erläutern.
MƤnner sind mƤnnlich. Frauen sind weiblich
der Mann, die Frau, der Vater, die Mutter, der Bruder, die Schwester, der Onkel, die Tante
Substantive, die Personen beschreiben, die biologisch mƤnnlich oder weiblich sind, erhalten entweder das mƤnnliche oder weibliche grammatische Geschlecht. Darum ist es die Mutter, obwohl Wƶrter, die mit -er enden, normalerweise mƤnnlich sind.
TƤtigkeitsbezeichnungen sind standardmƤĆig mƤnnlich, aber man kann sie mit der Endung -in weiblich machen: der Arzt, die Ćrztin, der BƤcker, die BƤckerin, der Fahrer, die Fahrerin, der Freund, die Freundin, der JƤger, die JƤgerin, der Lehrer, die Lehrerin
der Mann, die Frau, der Junge… das MƤdchen?
Wenn ein Substantiv mit -chen oder -lein endet, ist das Substantiv sƤchlich. Diese Regel gilt ohne Ausnahme. Deshalb ist es das MƤdchen statt ādie MƤdchenā. das BƤumchen, das Bettchen, das Brƶtchen, das Entchen, das HƤhnchen, das HƤndlein, das Kaninchen, das Kindlein, das Küsschen, das LƤppchen, das Mütterlein, das PƤckchen, und so weiter.
Ich finde es besonders hilfreich, dass diese Wƶrter auch in der Mehrzahl gleich geschrieben sind. Wenn man mehr als ein MƤdchen im Satz hat, sind das ādie MƤdchenā. Mehr als ein BƤumchen? Die BƤumchen.
Es gibt andere Nachsilben ohne Ausnahme.
Wƶrter mit -ismus sind mƤnnlich.
der Journalismus, der Kapitalismus, der Kommunismus
-heit, -ie, -ik, -keit-, tƤt, -ung & -schaft sind weiblich.
die Albernheit, die Beliebtheit, die Gesundheit
die Drogerie, die Geographie, die Industrie
die Grammatik, die Musik, die Physik
die Ćhnlichkeit, die Brüderlichkeit, die Hƶflichkeit
die PopularitƤt, die QualitƤt, die UniversitƤt
die Bildung, die ErklƤrung, die Handlung
die Mannschaft, die Gesellschaft, die Wirtschaft
Wenn man eine lƤngere Liste von Nachsilben sehen will, die spezifische Genera verlangen, hat smarterGerman ein Video, das sehr empfehlenswert ist. Link in der Beschreibung.
Tage, Monate, Jahreszeiten, Niederschlagsarten & Himmelsrichtungen
Die sind alle mƤnnlich.
der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, der Donnerstag, der Freitag, der Samstag, der Sonntag
der Januar, der Februar, der MƤrz, der April, der Mai, der Juni, der Juli, der August, der September, der Oktober, der November, der Dezember
der Winter, der Frühling, der Sommer, der Herbst
der Regen, der Schnee, der Nebel, der Hagel
der Norden, der Süden, der Osten, der Westen
Was tun wenn man raten muss?
Viele Wörter sind nicht in den Kategorien, die ich schon genannt habe. Zum Glück gibt es ein paar hilfreiche Endungen, die normalerweise das männliche, weibliche oder sächliche grammatische Geschlecht verlangen.