Oktoberfest erklärt: Vom Pferderennen zum größten Volksfest der Welt
Du hast schon etwas über das Oktoberfest gehört. Vielleicht gibt es in deiner Nähe ein sogenanntes “Oktoberfest”, aber du wohnst nicht in München. Aber, was ist das Oktoberfest eigentlich? Warum feiern die Münchner so ein großes Fest? Was haben sie früher gemacht und was machen sie heutzutage? Das erfahren wir in dieser Lektion.
Wann ist das Oktoberfest?
Jedes Jahr dauert das Oktoberfest 16 Tage und endet am ersten Sonntag im Oktober. Wenn der 3. Oktober auf den sechzehnten Tag des Oktoberfests folgt, dann wird das Fest auf den 3. Oktober verlängert.
Wie hat das Oktoberfest angefangen?
Am 12. Oktober 1810 haben der Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese geheiratet. Die Bürger Münchens waren zum Feiern eingeladen. Es gab ein großes Pferderennen auf der Wiese vor der Stadt, der Theresienwiese. Diese Wiese wurde später nach der Prinzessin benannt, also Theresienwiese. Heute nennen die Münchner sie einfach „die Wiesn“.
Das Pferderennen war so beliebt, dass es im nächsten Jahr wieder stattfand. So entstand das Oktoberfest.
Wie wurde es zum Volksfest?
In den nächsten Jahren kamen mehr Attraktionen dazu: Karussells, Schaukeln, Essen und Trinken. Ab 1819 organisierte die Stadt München das Fest jedes Jahr. Im Jahr 1896 gab es zum ersten Mal große Bierzelte. Seitdem trinken die Leute nicht nur Bier, sondern feiern mit Musik, Fahrgeschäften und vielen traditionellen Speisen.
Das Oktoberfest wurde in seiner langen Geschichte mehrmals abgesagt. Zum ersten Mal fiel es 1813 aus, weil Bayern in die napoleonischen Kriege verwickelt war. Auch in den Jahren 1854 und 1873 konnte das Fest wegen Cholera-Epidemien nicht stattfinden. In den Kriegsjahren 1866, 1870, 1914–1918 und 1939–1945 wurde das Oktoberfest ebenfalls abgesagt. In den Jahren 1923 und 1924 war das Fest wegen einer großen Inflation nicht möglich. Auch während der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 musste das Oktoberfest ausfallen. Insgesamt wurde das Fest mehr als 25 Mal abgesagt, meistens wegen Kriegen, Krankheiten oder wirtschaftlicher Probleme.
Was passiert heute auf dem Oktoberfest?
Heute ist das Oktoberfest das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr kommen über sechs Millionen Besucher nach München. Es gibt 14 große und viele kleinere Festzelte. Man kann Bier, Brezeln, Hendl (also Brathähnchen), Würstchen und viele andere Spezialitäten genießen.
Das Fest beginnt mit dem Einzug der Wiesnwirte. Brauereien, Musiker und festlich geschmückte Kutschen ziehen durch die Stadt zur Theresienwiese. Dann sticht der Oberbürgermeister im Schottenhamel-Zelt das erste Bierfass an. Er ruft: „O’zapft is!“ und das Fest beginnt offiziell.
Die Oide Wiesn
Seit 2010 gibt es einen besonderen Bereich: die „Oide Wiesn“. Hier sieht alles aus wie früher. Die Musik ist leiser. Es gibt historische Karussells. Dieser Teil des Oktoberfests ist besonders bei Familien und ältere Besucher beliebt.
Traditionelle Kleidung
Viele Menschen tragen traditionelle Kleidung. Das nennt man “Tracht”. Männer tragen Lederhosen und Frauen ein Dirndl. Lederhosen waren früher auf Grund ihrer Strapazierfähigkeit die Arbeitshosen der Bauern. Die Menschen der Oberschicht haben im 18. Jahrhundert gedacht, dass Lederhosen gut zum Pferdereiten wären.
Dirndl waren auch für Bauern gedacht. Im 18. Jahrhundert haben die Menschen der Oberschicht diese auch für sich selbst entdeckt, aber haben die Dirndl aus Seide, Satin oder anderen kostbaren Materialien statt Wolle gemacht.
Obwohl die Lederhosen von heute sehr ähnlich an denen aus dem 18. Jahrhundert sind, sind die Dirndl eher modischer, bunter und kürzer. Man muss auch wissen, auf welcher Seite die Schleife gebunden wird. Auf der rechten Seite ist die Frau vergeben. Auf der linken Seite ledig. In der Mitte oder auf der Rückseite ist sie Kellnerin, Witwe oder Kind.
Seit 1887 sind Lederhosen und Dirndl die offizielle Tracht des Oktoberfests.
Fun Facts
Nur sechs Brauereien dürfen auf dem Oktoberfest Bier verkaufen: Löwenbräu, Spaten, Hofbräu, Augustiner, Hacker-Pschorr und Paulaner. Das Bier muss in München gebraut werden.
Ein Maß Bier (1 Liter) kostet über 14 Euro, aber wenn du dieses Video im Jahr 2056 siehst, ist es wahrscheinlich viel mehr, oder der Euro ist längst den Weg der D-Mark gegangen und wir zahlen alle mit Bitcoin, Bierdeckeln oder guten Bewertungen im Internet. Bitte gib mir einen Daumen hoch. Ich brauche nur noch ein paar Daumen hoch, um meine Miete zu bezahlen.
2023 kamen über 7 Millionen Menschen zum Oktoberfest. Das ist ein neuer Rekord!
Das Oktoberfest ist mehr als nur ein Fest mit Bier. Es ist ein Teil der bayerischen Kultur und Geschichte. Es zeigt, wie aus einer königlichen Hochzeit ein weltbekanntes Volksfest wurde. Ob du nur eine Brezel essen willst oder den ganzen Tag in einem Festzelt feiern willst, auf der Wiesn ist für jeden etwas dabei.
Sources
History of Oktoberfest in English
German Lessons in Your Inbox
New lessons, motivation, and tips delivered to your inbox.
Unless it is fried, we don't want no spam around here. If you fill out this form, you will simply get the best German lessons, motivation and tips. That's all.