Back to Blog

Alle Zeitformen im Passiv: Eine einfache Erklärung

In diese Lektion lernst du, wie man das Vorgangspassiv in allen sechs deutschen Zeitformen bildet: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Das Zustandspassiv erwähne ich dabei kurz, aber der Fokus liegt auf dem Vorgangspassiv.

Wenn du die Unterschiede zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv lernen möchtest, habe ich schon eine Lektion darüber. Jetzt legen wir los.

Präsens

Ich habe das Präsens schon in meinem anderen Video über das Passiv erklärt, aber wir müssen damit anfangen, damit wir besser verstehen, wie die anderen Zeitformen gebildet werden.

“Werden” wird konjugiert wie folgt:

Conjugation of 'werden'

Dann fügt man das Partizip II von dem anderen Verb ans Ende des Satzes hinzu.

Zum Beispiel:

Der Brief wird geschrieben.

Jemand schreibt den Brief jetzt. Wir wissen nicht wer oder es ist nicht wichtig.

Präsens im Zustandspassiv

Das Zustandspassiv wird statt “werden” mit “sein” gebildet. Ein Partizip II steht immer noch am Ende des Satzes.

Der Brief ist geschrieben.

Der Brief ist fertig. Wir sagen nicht, wann, wie, warum oder wer den Brief geschrieben hat. Nur dass er schon geschrieben ist.

Präteritum

Das Präteritum ist auch ganz einfach. Anstatt das Verb “werden” wie im Präsens zu konjugieren, benutzen wir die Präteritum-Formen davon.

Präteritum Conjugation of 'werden'

Das Partizip II steht wie immer am Ende des Satzes.

Der Brief wurde geschrieben.

Der Schreibprozess fand in der Vergangenheit statt.

Zustandspassiv im Präteritum

Wie du wahrscheinlich schon erahnen kannst, ist das Zustandspassiv genauso einfach. Wir konjugieren “sein” im Präteritum und lassen das Partizip II am Ende des Satzes.

Der Brief war geschrieben.

Der Zustand ist in der Vergangenheit. Er war schon fertig.

Perfekt

Wie immer ist das Perfekt etwas komplizierter. Zuerst konjugiert man “sein” wie im Präsens.

Conjugation of 'sein' in Present Tense

Dann fügt man zwei Verben am Ende des Satzes hinzu, das Partizip II und “worden”. “Worden” ist die Perfekt-Form von “werden”, aber nur im Passiv. Im Aktiv ist “werden” “geworden” im Perfekt. “Worden” wird nur im Passiv verwendet.

Hier ist das Beispiel.

Der Brief ist geschrieben worden.

Der Vorgang ist abgeschlossen. Das Ergebnis ist heute noch relevant.

Zustandspassiv im Perfekt

Man kann das Zustandspassiv im Perfekt bilden, aber normalerweise wird das Präteritum verwendet, da es nur eine Form von “sein” verlangt. Nichtsdestotrotz habe ich ein Beispiel für dich.

Der Brief ist geschrieben gewesen.

Der Fokus liegt auf dem Zustand in der Vergangenheit.

Plusquamperfekt

Im Aktiv konjugiert man das Hilfsverb (haben oder sein) wie im Präteritum und ein Partizip II steht am Ende des Satzes. Im Passiv ist es ähnlich. Da wir immer “sein” brauchen, um das Passiv im Perfekt zu bilden, konjugieren wir “sein” wie im Präteritum und die andere Teile des Satzes sind gleich wie im Perfekt. 

Zum Beispiel:

Der Brief war geschrieben worden.

Der Vorgang war vor einem anderen Zeitpunkt in der Vergangenheit abgeschlossen.

Zustandspassiv im Plusquamperfekt

Im Zustandspassiv kombinieren wir Perfekt und Präteritum wie folgt:

Der Brief war geschrieben gewesen.

Der Zustand bestand bereits vor einem anderen Zeitpunkt in der Vergangenheit.

Da viele Menschen das Plusquamperfekt nie im Alltagsdeutsch verwenden, wird das auch nicht sehr oft im Passiv verwendet. Die meisten Menschen würden eher etwas im Aktiv oder im Präteritum sagen.

Futur I

Mit der Futur I wird es einfacher. Wir brauchen “werden” zweimal im Satz. Zuerst konjugieren wir “werden” wie immer. Dann stellen wir das Partizip II und “werden” im Infinitiv ans Ende des Satzes. Zum Beispiel:

Der Brief wird geschrieben werden.

Das wird in der Zukunft passieren.

Zustandspassiv im Futur I

Um das Zustandspassiv zu bilden, fügen wir “sein” am Ende des Satzes hinzu, statt “werden”. Zum Beispiel:

Der Brief wird geschrieben sein.

Der Zustand wird in der Zukunft erreicht sein.

Futur II

Futur II verlangt nicht nur zwei Formen von “werden” (konjugierte Version und “worden”), sondern auch das Infinitiv von “sein”. Zum Beispiel:

Der Brief wird geschrieben worden sein.

Der Vorgang wird in der Zukunft abgeschlossen sein.

Zustandspassiv im Futur 2

Das Zustandspassiv ist ähnlich, aber statt “worden” sagen wir “gewesen”. Zum Beispiel:

Der Brief wird geschrieben gewesen sein.

Der Zustand wird in der Zukunft in der Vergangenheit liegen. Aus Zukunft gesehen ist der Brief schon geschrieben.

Das kommt ganz selten vor, ist aber grammatikalisch korrekt.

Futur II wird nicht sehr oft im Alltagsdeutsch verwendet. Es wird noch weniger im Passiv verwendet. Aber es ist gut zu wissen, dass es existiert, wenn man es verwenden möchte.

Alle Zeiten im Vergleich

Nun, da wir alle Zeitformen gesehen haben, können wir uns Beispiele in allen sechs Zeitformen ansehen und vergleichen.

Beispiel 1

  • Präsens - Der Rasen wird gemäht. (werden + Partizip II)
  • Präteritum - Der Rasen wurde gemäht. (werden + Partzip II)
  • Perfekt - Der Rasen ist gemäht worden. (sein + Partizip II + worden)
  • Plusquamperfekt - Der Rasen war gemäht worden. (sein + Partizip II + worden)
  • Futur I - Der Rasen wird gemäht werden. (werden + Partizip II + werden)
  • Futur II - Der Rasen wird gemäht worden sein. (werden + Partizip II + worden + sein)

Beispiel 2

  • Präsens - Die Möbel werden geliefert. (werden + Partizip II)
  • Präteritum - Die Möbel wurden geliefert. (werden + Partizip II)
  • Perfekt - Die Möbel sind geliefert worden. (sein + Partizip II + worden)
  • Plusquamperfekt - Die Möbel waren geliefert worden. (sein + Partizip II + worden)
  • Futur I - Die Möbel werden geliefert werden. (werden + Partizip II + werden)
  • Futur II - Die Möbel werden geliefert worden sein. (werden + Partizip II + worden + sein)

Beispiel 3

  • Präsens - Der Patient wird untersucht. (werden + Partizip II)
  • Präteritum - Der Patient wurde untersucht. (werden + Partizip II)
  • Perfekt - Der Patient ist untersucht worden. (sein + Partizip II + worden)
  • Plusquamperfekt - Der Patient war untersucht worden. (sein + Partizip II + worden)
  • Futur I - Der Patient wird untersucht werden. (werden + Partizip II + werden)
  • Futur II - Der Patient wird untersucht worden sein. (werden + Partizip II + worden + sein)

Mehr Passiv-Lektionen

Passiv im Deutschen erklärt: Vorgangspassiv vs. Zustandspassiv

Passiv in verschiedenen Zeitformen

Passiv mit Modalverben (kommt bald)

German Lessons in Your Inbox

New lessons, motivation, and tips delivered to your inbox. 

Unless it is fried, we don't want no spam around here. If you fill out this form, you will simply get the best German lessons, motivation and tips. That's all.