Back to Blog

Passiv mit Modalverben einfach erklärt

In dieser Video zeige ich dir, wie das Passiv mit Modalverben gebildet werden kann. Wir konzentrieren uns dabei auf das Vorgangspassiv, also auf den Prozess, nicht den Zustand. Los geht’s!

Was passiert mit dem Modalverb im Passiv?

Wenn du ein Modalverb wie müssen, sollen, können, dürfen oder wollen im Passiv verwendest, wird die Struktur etwas länger. Das Modalverb muss konjugiert werden. Es gibt natürlich auch ein Partizip II und das Infinitiv von werden am Ende des Satzes.

Zum Beispiel:

Der Brief muss geschrieben werden.

Präsens

Im Präsens ist es ganz einfach. Das Modalverb muss im Präsens konjugiert werden. Das Partizip II und “werden” müssen ans Ende des Satzes gestellt werden.

Die Regeln sollen eingehalten werden.

Das Problem kann gelöst werden.

Obwohl alle Modalverben im Passiv verwendet werden können, sind manche häufiger als andere verwendet. Müssen, sollen und können werden am meisten verwendet. Dürfen kann auch verwendet werden, wenn die Erlaubnis im Vordergrund steht.

Die Tür darf nicht geöffnet werden.

Wollen im Passiv ist nicht eingängig, aber Sätze können mit “wollen” ins Passiv umformuliert werden.

Das neue Gesetz will umgesetzt werden.

Das ist eher stilistisch und wird oft von Journalisten oder Politikern verwendet.

Mögen kommt eigentlich ganz selten im Passiv vor, denn mögen wird nicht oft mit einem anderen Verb verwendet.

Da wir schon ein paar Beispiele im Präsens gesehen haben, können wir weiter mit den anderen Zeitformen machen.

Präteritum

Im Präteritum wird das Modalverb im Präteritum konjugiert. Die anderen Teile des Satzes bleiben gleich wie im Präsens.

Der Brief musste geschrieben werden.

Die Regeln sollten eingehalten werden.

Das Problem konnte gelöst werden.

Die Tür durfte nicht geöffnet werden.

Perfekt

Im Perfekt wird das Passiv kompliziert, wie du schon in meinem letzten Video über die Zeitformen im Passiv gesehen hast. Es ist theoretisch machbar, das Passiv im Perfekt mit einem Modalverb zu bilden. Niemand würde das in einem Gespräch machen. Ich werde es aber in diesem Video versuchen.

Der Brief hat geschrieben werden müssen.

Die Regeln haben eingehalten werden sollen.

Das Problem hat gelöst werden können.

Die Tür hat nicht geöffnet werden dürfen.

Plusquamperfekt

Wenn das Perfekt unwahrscheinlich im Passiv ist, wird das Plusquamperfekt überhaupt nicht vorkommen. Dieses Video wäre nicht komplett, wenn ich es nicht doch versuchen würde. Hier sind sie.

Der Brief hatte geschrieben werden müssen.

Die Regeln hatten eingehalten werden sollen.

Das Problem hatte gelöste werden können.

Die Tür hatte nicht geöffnet werden dürfen.

Futur I

Zurück zu den Zeitformen, die man wirklich braucht. Das Futur 1 wird manchmal mit dem Passiv verwendet. Man braucht einfach noch ein “werden” im Satz.

Der Brief wird geschrieben werden müssen.

Die Regeln werden eingehalten werden sollen.

Das Problem wird gelöst werden können.

Die Tür wird nicht geöffnet werden dürfen.

Futur II

Das Futur II wird auch ganz selten im Passiv verwendet. Hier sind die Beispiele trotzdem.

Der Brief wird geschrieben worden sein müssen.

Die Regeln werden eingehalten worden sein sollen.

Das Problem wird gelöst worden sein können.

Die Tür wird nicht geöffnet worden sein dürfen.

Übersicht

Präsens: Das Formular muss unterschrieben werden.
Präteritum: Das Formular musste unterschrieben werden.
Perfekt: Das Formular hat unterschrieben werden müssen.
Plusquamperfekt: Das Formular hatte unterschrieben werden müssen.
Futur I: Das Formular wird unterschrieben werden.
Futur II: Das Formular wird unterschrieben worden sein müssen.

Präsens: Die Reparatur kann von jeder Werkstatt durchgeführt werden.
Präteritum: Die Reparatur konnte von jeder Werkstatt durchgeführt werden.
Perfekt: Die Reparatur hat von jeder Werkstatt durchgeführt werden können.
Plusquamperfekt: Die Reparatur hatte von jeder Werkstatt durchgeführt werden können.
Futur I: Die Reparatur wird von jeder Werkstatt durchgeführt werden können.
Futur II: Die Reparatur wird von jeder Werkstatt durchgeführt worden sein können.

Tipps für den Alltag

In der gesprochenen Sprache werden die komplizierteren Formen, besonders im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II, fast nie benutzt. Das Präteritum ist einfacher. Deshalb wird das Perfekt nicht oft verwendet. Die grammatischen Kontexte, in denen Plusquamperfekt oder Futur II erforderlich sind, kommen nur selten vor. Aus diesem Grund ist auch das Passiv in diesen Zeiten entsprechend selten nötig. Aber für Prüfungen oder formelle Texte ist es gut, die Strukturen zu kennen.

Mehr Passiv-Lektionen

Passiv im Deutschen erklärt: Vorgangspassiv vs. Zustandspassiv

Passiv in verschiedenen Zeitformen

Passiv mit Modalverben

German Lessons in Your Inbox

New lessons, motivation, and tips delivered to your inbox. 

Unless it is fried, we don't want no spam around here. If you fill out this form, you will simply get the best German lessons, motivation and tips. That's all.